Zu Inhalt springen
Pruning of fruit trees

Beschneiden von Obstbäumen

Der Obstbaumschnitt ist eine regelmäßige zusätzliche technische Maßnahme, die eine Vielzahl von Techniken und Methoden umfasst, die bei Obstbäumen, Steinobst und Kernobst angewendet werden. Sie dient der Kontrolle des Wachstums, der Entfernung abgebrochener, vertrockneter oder kranker Äste und Zweige und soll gleichzeitig die Entwicklung von Blüten- und Blattknospen fördern. Auf Ästen und Zweigen, in der Rinde und in den Knospenfalten überwintern oft bestimmte schädliche Mikroorganismen sowie Stadien einiger überwinternder Schadinsekten, deren Infektionspotenzial durch den Schnitt beseitigt wird.

Das Hauptziel beim Beschneiden von Obstbäumen besteht darin, qualitativ hochwertiges Fruchtwachstum zu erzielen und das richtige Verhältnis zwischen vegetativen und fruchttragenden (generativen) Knospen zu erreichen, um ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Ertrag herzustellen.

Die am häufigsten verwendeten Schnitttechniken sind Ausdünnen und Kürzen. Durch das Ausdünnen werden überschüssige Triebe entfernt und die Produktivität erhöht, während durch das Kürzen die Ableger gekürzt werden, sodass die Pflanze in einer bestimmten Höhe verzweigt.

Beim Winterschnitt junger Obstbäume werden einjährige Triebe an der Spitze der Skelettäste entfernt, die Triebe verjüngt und einige überflüssige Äste, die eine unerwünschte Position haben, entfernt.

Für jede einzelne Obstart sollte je nach Standort und Geschlecht des Austriebs und des Schnitts eine spezifische Art des Beschneidens durchgeführt werden und zwar durch eine qualifizierte Person, obwohl es im Volksmund das Sprichwort „Besser irgendein Beschneiden als gar keins“ gibt.

Der richtige Schnitt erfolgt immer schräg zur Knospe und etwa 1 cm oberhalb der Knospe. Beim Beschneiden sollte darauf geachtet werden, nicht schräg zur Knospe zu schneiden. Größere Schnitte (über 1 cm) werden mit Pfropfwachs bestrichen, um die „offenen Türen“ zu schließen, durch die viele schädliche Mikroorganismen und Insekten eindringen könnten.

Nach dem Beschneiden sollten die abgeschnittenen Äste und Zweige aus der Pflanzung entfernt und verbrannt werden.

Obstbäume werden ab Herbst (nach dem Ende der Vegetationsperiode) und im Winter bis zum frühen Frühjahr, wenn der Baum ruht, beschnitten. Der Sommerschnitt, der sogenannte Korrekturschnitt, wird zu Beginn des Sommers durchgeführt, um eine bessere Qualität und stärker gefärbte Früchte zu erzielen, die Früchte zu entlasten und eine gute Belüftung der Baumkrone zu ermöglichen.

Vorheriger Artikel Bewässerung
Nächster Artikel Wie wählt man ein Sprühgerät aus?