
Bohrmaschinen
Mit elektrischen Bohrhämmern können Sie Aufgaben wie das Bohren kleiner Löcher in Gips und Ziegel, das Mischen von Farben, Schrauben, Bohren von Keramik und dergleichen erledigen. Der langsame Drehzahlbereich ist ideal, wenn Sie eine geringe Geschwindigkeit und Leistung benötigen. Mittlere Drehzahlen eignen sich zum Bohren von Schwermetallen, Kunststoffen und Laminaten. Schnelle Drehzahlen sind ideal, wenn Sie maximale Leistung benötigen, zum Bohren in Holz, Leichtmetallen wie Aluminium, Messing und dergleichen. Elektropneumatische Bohrhämmer sind vielseitiger einsetzbar als Vibrationshämmer und eignen sich für anspruchsvollere Aufgaben wie das Abreißen von Beton und das Bohren von Löchern mit großem Durchmesser in Beton und Ziegel. Für einfache Aufgaben sind Akku-Bohrer eine ausgezeichnete Wahl. Sie verfügen zwar nicht über die Leistung elektrischer Bohrmaschinen, sind aber leicht und einfach zu bedienen. Mit diesem Bohrertyp können Sie kleine Löcher in Holz und Metall bohren. Wenn das Modell über die Option Vibration und Druckluft verfügt, können Sie auch in Ziegel, Gips und Beton bohren.
Bohren in Metall
HSS-Bohrer mit geschärfter Spitze eignen sich für eisenfreie Metalle wie Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, Eisen und unlegierten Stahl. Die besten Bohrer für Edelstahl sind solche aus hochwertigem Hochgeschwindigkeitsstahl mit Kobaltlegierung (HSS-E) oder auch Bohrer mit Titanbeschichtung. Sie sind zwar teurer als normale HSS-Bohrer, ermöglichen aber das Bohren von Edelstahl ohne übermäßigen Bohrerverschleiß.
Bohren in Holz
Spiralbohrer haben eine lange Zentrierspitze mit zwei Entrindungswerkzeugen. Sie fräsen Holzfasern, und die innenliegenden Spanabzieher entfernen die Fasern sauber. Für Bohrer mit großem Durchmesser werden am häufigsten Forstnerbohrer, Kunstbohrer oder Bohrer für Kettenlöcher verwendet. Für tieferes Eindringen ins Holz verwenden Sie Levis-Bohrer.
Betonbohren
Zum Bohren von Wänden aus Klinker, Ziegel oder Beton werden Schlag- oder Drehbohrmaschinen benötigt. Besteht die Wand aus Hohlgestein mit porösem Material, wird ausschließlich drehgebohrt, also ohne Schlag. Dasselbe gilt für poröse Ziegel und Wände aus Plattenelementen. Für die Bearbeitung dieser Materialien werden Steinbohrer benötigt. Ein solcher Bohrer enthält an der Spitze eine aufgelötete Hartmetallplatte.
Warnung:
Vermeiden Sie es, dauerhaft mit einer Bohrmaschine bei niedriger Drehzahl zu arbeiten, da dies zu einer Überhitzung führen kann. Kühlen Sie die Bohrmaschine in diesem Fall ab, indem Sie sie eine Zeit lang bei voller Drehzahl im Leerlauf laufen lassen. Halten Sie die Belüftungsöffnung in der Bohrmaschine sauber. Reinigen Sie die Belüftungsöffnung nach jedem Arbeitsgang von angesammeltem Staub.
Achten Sie beim Bohren darauf, dass der Druck immer geradlinig zum Bohrer ausgeübt wird, um Beschädigungen und Brüche des Bohrers zu vermeiden.
Und schließlich: Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser.